Die VuMA Touchpoints bietet zusätzlich zu den gewohnt umfassenden Zielgruppendaten detaillierte Informationen zur Mediennutzung im Tagesverlauf. Dieses Angebot ist einzigartig in Deutschland. Die Kenntnis der vielfältigen Touchpoints ermöglicht es, Konsumenten zur rechten Zeit am rechten Ort zu erreichen.
Das Herzstück der VuMA Touchpoints sind die Informationen zum Tagesablauf der Menschen. Um an sie zu gelangen, kam das bewährte Verfahren zum Einsatz, den gestrigen Tag als Grundlage zu nehmen, an den die Erinnerung noch frisch ist. Die über 23.000 Befragten gaben ausführlich und detailliert Auskunft darüber, was sie den Tag über gemacht haben. Diese Datentiefe und Granularität bietet sonst keine Markt-Media-Studie.
Der in der VuMA Touchpoints abgefragte Tagesablauf umfasst die Zeitspanne von 5 bis 24 Uhr. Die Befragten berichten viertelstundenweise über Mediennutzung und ausgeübte Tätigkeiten. Für die Auswertung wird dies aus Gründen der Übersichtlichkeit zu Zeitschnitten zusammengefasst. Die Informationen zum Tagesverlauf sind wahlweise für Montag bis Sonntag, Montag bis Freitag, Samstag oder Sonntag darstellbar. Die Mediennutzung umfasst die Gattungen Fernsehen, Radio, Online, Zeitschriften und Tageszeitung. Die Tätigkeiten sind größtenteils nach im Haus und außer Haus differenziert.
Diese Tagesablaufdaten liefern den direkten Zugriff auf Touchpoints, an denen Konsumenten mit für sie relevanten Informationen abgeholt werden können: Der Angestellte im Auto auf dem Weg ins Büro. Die Studentin mit dem gezückten Smartphone in der S-Bahn. Der selbständige Architekt bei der Arbeit in seinem Atelier. Die Hausfrau beim Bügeln. Die Hauptzeiten für bestimmte Aktivitäten sind präzise zu identifizieren.
All diese Feinheiten im Tagesablauf lassen sich natürlich nicht nur für die Bevölkerung insgesamt, sondern individuell für einzelne Zielgruppen analysieren. Im VuMA Touchpoints Monitor kann für einzelne Zielgruppen sowohl die Nutzung verschiedener Medien als auch Tätigkeiten verglichen werden. Mit einem Klick können zudem für ein Medium oder eine Tätigkeit mehrere Zielgruppen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft werden. Einschlägige Unterschiede können also auf einen Blick erkannt und im Timing der Werbung berücksichtigt werden.
Ein weiteres Highlight der Studie ist die individuelle Auswertbarkeit von Parallelnutzung. Zu welchen Uhrzeiten ist das Second-Screening besonders ausgeprägt und welche Zielgruppen sind stärker davon betroffen als andere? Und wieviele Personen hören im Auto auf dem Heimweg Radio? Diese und andere Touchpoints lassen sich mit der Studie noch präziser bestimmen.
Mediennutzung | |
TV | • |
Radio | • |
Online | • |
Zeitschriften | • |
Tageszeitungen | • |
Tätigkeiten | |
Schlafen | • |
Im Haus (Überkategorie) | • |
Körperpflege/Anziehen | • |
Essen/Mahlzeiten | • |
Hausarbeit | • |
Berufsarbeit im Haus | • |
Sonstiges im Haus | • |
Außer Haus (Überkategorie) | • |
Unterwegs im Auto | • |
Unterwegs mit Bus/Bahn | • |
Unterwegs mit Auto/Bus/Bahn/Fahrrad | • |
Einkaufen/Besorgungen machen | • |
Berufsarbeit außer Haus | • |
Schule / Studium außer Haus | • |
Freunde / Bekannte / Verwandte besuchen | • |
Kneipe / Gaststätte / Restaurant besuchen | • |
Sonstiges außer Haus | • |